“Ich liebe diese Stadt. Die vielen jungen Menschen, den Campus, den Fluss, die Auen, den Duft der vielen Linden und Kastanien. Ich liebe diese Stadt. Sie ist keine Metropole, kein Industriestandort. Ihr Fußballclub hat es bisher nicht in die erste Liga gebracht.
Aber hier wurde verhandelt und gehandelt. Hier wurde regiert. Und hier wurde Geschichte geschrieben. Im wahrsten Sinne des Wortes.”
Im Mai 2019 jährt sich zum 70. Mal die Ausrufung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Und das geschah ganz in der Nähe unseres Gemeindezentrums, im Museum König auf der Adenauerallee, ganz in der Nähe des ehemaligen Kanzleramtes und fast gegenüber der Villa Hammerschmidt, dem Ersten Sitz des Bundespräsidenten. Nach der schwierigen Zeit der Weimarer Republik und nach der Katastrophe des Nationalsozialismus wurde in Bonn eine Bundesrepublik ausgerufen, die die Lehren aus der Vergangenheit gezogen hat.
Der Gesetzestext beginnt mit einem Hammerschlag. „In dem Bewusstsein der Verantwortung vor Gott und den Menschen“ heißt es da.
Um diesen sogenannten Gottesbezug wurde schon damals heftig gerungen. Auch heute ist er heftig umstritten. Viele würde ihn gerne streichen. Sind doch Staat und Kirche in der Demokratie getrennt. Und der Glaube an diesen Gott ist doch alles andere als selbstverständlich.
In Erinnerung sind die heftigen Diskussionen um die Verfassung der Europäischen Union. Hier hat kein Gottesbezug Einzug gefunden, obwohl aus unserer Sicht Europa ohne den Glauben an den Gott der Bibel nicht denkbar wäre.
Aus Verantwortung vor Gott und den Menschen. Das ist die Grundlage für alles Weitere. Gerade im Bewusstsein unserer Geschichte ist die Würde des Menschen nur aus der Verantwortung vor Gott unantastbar.
70 Jahre alt. Und kein bisschen in die Jahre gekommen. 70 Jahre alt und immer noch gültig. Es hat sich in politisch stürmischen Zeiten bewährt und es ist Schutz vor Extremen, egal ob von rechts oder links.
Wir sind dankbar. Wir schauen aber nicht nur zurück. Verantwortung wahrnehmen, das bedeutet, die Zukunft zu gestalten. Deshalb feiern wir den 70. Geburtstag.
Wir feiern den Geburtstag – übrigens nicht nur wegen des Gottesbezuges – mit einem Gottesdienst. Aus Verantwortung für Gott – für die Menschen – und gegen das Vergessen. Wir sind dankbar – Gott und den Menschen.
Am 12. Mai 2019 wird das ZDF um 9.30 Uhr den Gottesdienst der Freien evangelischen Gemeinde an fast historischem Ort übertragen.
Pastor Andreas Fehler wird die Predigt halten und Lara Schäfer wird den Gottesdienst als Moderatorin leiten.
Trailer zum ZDF-Fernsehgottesdienst: