Ein Angebot für Interessierte, die die theologischen Grundlagen ihres Glaubens (besser) kennenlernen wollen. Hier können Sie kurz und kompakt etwas über die Kirchengeschichte erfahren, alltagsbezogene Theologie kennen lernen oder tiefer in ein spezifisches biblisches Thema einsteigen. Jeden Abend gibt es einen spannenden Vortrag von interessanten Referenten mit anschließender Diskussion.
Wann und wo? Vom 14.-17. September 2020, jeweils 19.30 bis ca. 21.00 Uhr im Gottesdienstsaal der FeG Bonn, Hatschiergasse 19
Videoaufzeichnungen der Vorträge werden im Predigt-Archiv zur Verfügung gestellt.
Die Themen:
Montag, 14. September 2020
Josef – Weiser und Wesir
Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir!” – in der Bibel ist das ein häufiger Zuspruch Gottes an Menschen. Doch woran zeigt sich, dass Gott “mit ihnen” ist? Daran, dass er Bedrohung abwendet und ihnen Anerkennung und Glück zuwendet? Oder dass sie das Gefühl abstreifen können, einem bezwingenden Schicksal ohnmächtig ausgeliefert zu sein, um in den Modus abgeklärter Überlegenheit zu wechseln, die alles im Griff hat? Die Biografie des Karrieresklaven Josef gibt uns eine ungewöhnliche Antwort. – Eine befriedigende?
Referent: Bernd Brockhaus, ehem. Dozent für Altes Testament an der Bibelschule Wiedenest
Dienstag, 15. September 2020
Die Rachepsalmen – auch Wort Gottes für uns?
Typisch: Jemand liest den beeindruckenden Psalm 139 vor, überspringt die Verse „Mögest Du, o Gott, den Gottlosen töten… Sollte ich nicht hassen, die dich hassen?“ und schließt die Lektüre mit der schönen Aussage „Erforsche mich Gott, und erkenne mein Herz…“
Der Wunsch nach Rache wird in einigen Psalmen thematisiert. Müssen wir diese Teile der Schrift verstecken oder uns gar dafür entschuldigen? Oder kann man etwas über sich und Gott aus diesen Psalmen lernen?
Referent: Hartwig Schnurr, ehem. Leiter der Bibelschule Wiedenest
Mittwoch, 16. September 2020
Totgesagte leben länger: Der biblische Schöpfungsbericht im Licht der modernen Wissenschaft
Der biblische Bericht über die sechs Schöpfungstage ist sicherlich einer der meistdiskutierten Bibeltexte innerhalb und außerhalb der Kirchen und Gemeinden. Viele Menschen sind davon überzeugt, dass die Wissenschaft ihn ins Reich der Gleichnisse oder gar der Mythen und Märchen verbannt hat. Aber die aktuellen wissenschaftlichen Befunde und Theorien zur Erdentstehung haben teils eine erstaunliche Nähe zur biblischen Genesis …
Referent: Prof. Dr. Jens Georg Schmidt, Hochschule Koblenz
Donnerstag, 17. September 2020
Hauptsache gesund! Heilung aus christlicher und medizinischer Sicht
Dieser Satz gewinnt in Corona-Zeiten einen ganz neuen Stellenwert. Krankenheilungen waren zentral in Jesu Wirken und seiner Verkündigung. Auch in der Apostelgeschichte wurden viele Krankenheilungen als Zeichen der Wirkung des Heiligen Geistes berichtet. Und heute? Haben Heilungen aufgehört? Oder gebraucht Gott heutzutage die moderne Medizin um zu heilen? Ein spannender Dialog zwischen Theologie und Medizin.
Kontakt:
Gemeindebüro, Tel.: 0228 / 383 388 00 oder per E-Mail.
Anmeldung:
Für eine Teilnahme an den Themenabenden der CVH kompakt – Woche bitten wir hier um Anmeldung.