Ein Angebot für Interessierte, die die theologischen Grundlagen ihres Glaubens kennenlernen wollen. Hier gibt es die Möglichkeit, kurz und kompakt etwas über unsere Kirchengeschichte zu erfahren, alltagsbezogene Theologie kennenzulernen oder auch tiefer in ein spezifisches biblisches Thema einzusteigen.
Jeden Abend gibt es einen spannenden Vortrag von einem unserer geladenen Dozenten mit anschließender offener Diskussion, bei der Ihnen gerne noch Fragen beantwortet werden und ein Austausch untereinander stattfinden kann.
Wann und wo? Vom 25.-28. März 2019, jeweils 19.30 bis ca. 21.00 Uhr in der FeG Bonn, Hatschiergasse 19 (CVH-Raum).
Die Themen:
Montag, 25.3.2019
Sacharja: Das Volk, der Tempel und die Zukunft
Vieles hat sich geändert, nachdem der Tempel und die Stadt zerstört wurden. Manches wird wiederhergestellt: Das Volk baut in der Zeit Sacharjas den Tempel wieder auf. Aber hat sich das Volk verändert?
Referent: Prof. Dr. Heiko Wenzel, Professor für Altes Testament, FTH Gießen
Dienstag, 26.3.2019
Knisterseiten, Geist Gottes und tragfähige Worte
Bibellesen – Frust, Pflicht, Lust? Erfahren Sie, wie und wozu diese Worte in Ihrem Herzen Wurzeln schlagen, von dort aus in Ihren Alltag hineinwachsen und hier sicht- und fruchtbar werden wollen.
Referentin: Hanna Detering, Referentin für Kinder, FeG Bonn
Mittwoch, 27.3.2019
Liebe, Sexualität und Partnerschaft – das Hohelied Salomos
Liebe, Sexualität, Partnerschaft – ein Thema, das schon im Alten Testament im Hohelied Salomos behandelt wird. Kommen Sie mit auf eine literarisch-/theologische Entdeckungsreise in das wohl schönste Buch der Bibel. Wir werden die fremdartige Bildsprache entschlüsseln, Aufbau und Handlung nachvollziehen und darüber nachdenken, was das Hohelied für unsere Paarbeziehungen heute zu sagen hat.
Referent: Prof. Dr. Julius Steinberg, Professor für Altes Testament und Hebräisch, TH Ewersbach
Donnerstag, 28.3.2019
Die Offenbarung – ein Buch mit sieben Siegeln?
Für einige ist es das Buch mit sieben Siegeln, für andere ein Fahrplan für die Endzeit, wieder für andere das letzte Buch der Bibel oder die Apokalypse. Zudem ist es in erster Linie ein Trostbuch für die verfolgte und bedrängte Gemeinde, weil es den irdischen Realitäten eine himmlische Vision entgegenstellt. Alles, was auf der Erde geschieht, hat seine (völlig andere) Entsprechung im Himmel.
Referent: Andreas Fehler, Pastor der FeG Bonn
Videoaufzeichnungen der Vorträge werden im Predigt-Archiv zur Verfügung gestellt.
Kontakt:
Gemeindebüro, Tel.: 0228 / 383 388 00 oder per E-Mail. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.